Das Mobile Atelier unterwegs in Miesbach
Miesbach liegt im Herzen des bayerischen Oberlands, umgeben von sanften Hügeln und in unmittelbarer Nähe zum Alpenrand. Der Ort ist bekannt für seine lebendige Tradition, die bis heute im Alltag, in Festen und im Vereinsleben verankert ist. Auf der Festwiese der Stadt Miesbach findet vom 15. September bis 30. Oktober das mobile Ateliermodul für zwei Monate ein schönes Zuhause, dient als Arbeitsraum der Bildhauerin Julia Eichler und wird für die Miesbacher:innen zum lebendigen Treffpunkt. In direkter Nachbarschaft steht der Waitzinger Keller, ein renommiertes Kulturzentrum mit vielseitigem Programm. Der Waitzinger Keller hat eine lange Geschichte: Wurde er im 19. Jh. zunächst als Lagerraum für das Kurfürstliche Bräuhaus Miesbach erbaut, verwandelten die Brauerei-Erben ihn Anfang des 20. Jh. bereits in einen Saal mit großer Bühne für Aufführungen von Märchenopern, Volkstheater und Ballettaufführungen. Einen Nachfahre der Waitzinger-Dynastie zog es zur bildenden Kunst, nämlich Christian Schad. Er war ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit und schuf zahlreiche Zeichnungen, Grafiken und Porträts – dieser Standort des Mobilen Ateliers verweist also auf eine lange künstlerische Tradition. Die in Berlin geborene Künstlerin bringt nach Miesbach ganz eigene künstlerischerImpulse und nimmt zugleich die Traditionen und Begegnungen des bayerischen Oberlands in ihre Arbeiten auf. Besonders die vielfältige Landschaft aus Alpen, voralpinem Hügelland, dem Tegernsee, Wäldern, Mooren und Almwiesen sollen sich in ihren kreativen Schaffensprozessen widerspiegeln.
Julia Eichler
Julia Eichler, geboren 1983 in Berlin, ist freischaffende Künstlerin mit Schwerpunkt Bildhauerei. Sie studierte von 2003 bis 2007 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und absolvierte anschließend ein Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, das sie 2017 mit dem Diplom abschloss. 2019 wurde sie Meisterschülerin bei Prof. Bruno Raetsch. Seit 2017 arbeitet sie freiberuflich und realisiert ihre künstlerischen Projekte in verschiedenen Kontexten. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Stipendien und Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet, u.a. durch Aufenthalte in Worpswede, Mazedonien, den Niederlanden sowie mehrfach durch Förderungen des Landes Sachsen-Anhalt und der Stiftung Kunstfonds. Julia Eichler lebt und arbeitet in Halle (Saale).
Standort des Ateliers
Das Mobile Atelier steht im Waitzinger Park in Miesbach.
Öffnungszeiten Atelierbesuch
Jeden Dienstag von 18.00 bis 20.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Eröffnungsfeier
Die offizielle Eröffnung des Mobilen Ateliers am Donnerstag, 18. September, um 18.00 Uhr im Atelier statt. Dazu sind alle interessierten Bürger:innen herzlich eingeladen.
Workshops
Von Montag, 29. September bis Mittwoch, 1. Oktober täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr.
Präsentation der Workshop-Arbeiten: Donnerstag, 2. Oktober, 14.00 bis 20.00 Uhr
Plastische und Räumliche Übungen
Im Rahmen einer mehrtägigen Work- shopreihe laden wir Interessierte aller Altersgruppen herzlich dazu ein, sich mit plastischen und räumlichen Gestaltungs- prozessen auseinanderzusetzen. Während der Workshopwoche werden vielfältige Aufgabenstellungen angeboten, die sich mit Materialien, Objekten und dem Raum befassen. Ziel ist es, durch niederschwellige und spielerische Zugän- ge einen Einstieg in das kreative Arbeiten zu ermöglichen – sowohl im Einzel- als auch im Gruppenkontext. Die einzelnen Workshops sind so konzipiert, dass sie sowohl individuelle als auch kollektive Arbeitsprozesse fördern. Zwischen den Gruppen findet ein gestalterischer Austausch statt, der in einer gemeinsamen Abschlusspräsentation mündet: einer Rauminstallation, die die Ergebnisse der Woche zusammenführt und öffentlich zugänglich gemacht wird.
Die Teilnahme ist sowohl an einzelnen Workshops als auch an der gesamten Workshopwoche möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Lesung und Künstler:innen-Gespräch
Mittwoch, 15. Oktober 19.00 Uhr
Bernhard Setzwein, geb. 1960, ist Autor von zahlreichen Buchveröffentlichungen, darunter Romane, Lyrik, Tagebücher, Reisefeuilletons,Theaterstücke und Radiofeatures für den BR. Er war Gast-Poetikpro- fessor an der Uni Bamberg und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Bernhard Setzwein liest aus seinem Tagebuch- und Notatenprojekt, „Das blaue Tagwerk“ und „Das gelbe Tagwerk“. Es handelt sich dabei um Kleinprosa, die von wenigen Zeilen bis zu zwei, drei Seiten reichen kann. Themen und Darstellungsformen reichen von Alltagsbeobachtungen über Reiseimpressionen bis zu (sprach-)philosophischen Kapriolen.
Der Besuch ist gratis.
Finissage
Mittwoch, 29. Oktober, ab 15.00 Uhr
Das Kulturzentrum Waitziger Keller und das Kulturamt Miesbach sind Co-Veranstalter und Gastgeber dieses Standortes des Mobilen Ateliers.