Almresidency 2025

Jubiläum 2025 10 Jahre AlmResidency e.V.

DIE ALMRESIDENCY

Die AlmResidency ist eine Artist Residency im Wald rund um den Rechelkopf nahe Waakirchen im bayerischen Oberland. Im Jahr 2025 feiert sie stolz ihr zehnjähriges Bestehen. Jährlich im Sommer lädt die AlmResidency vier bis fünf Künstler:innen, sowohl aus dem nationalen als auch internationalen Raum, auf zwei Berghütten – die hundertjährige Ochsenhütte und das neuere Jagaheisl – ein. Dort leben und arbeiten die Kunstschaffende für zehn Tage, in denen sie ihre vorab eingereichten Konzepte umsetzen. Die Endergebnisse werden etwa ein halbes Jahr später in einer Ausstellung in München präsentiert. Zudem hinterlassen die Künstler*innen kleine Kunstwerke im Wald sowie in den Hütten, die als bleibende Spuren ihrer Zeit vor Ort fungieren. Seit ihrer Gründung legt die AlmResidency großen Wert auf einen inklusiven Open Call, der Künstler:innen jeden Alters, jeden kulturellen Hintergrunds sowie jeder sexuellen und religiösen Orientierung zur Bewerbung ein lädt. Dadurch wird jährlich eine möglichst diverse Besetzung der Residency gewährleistet. Um die Auswahl der Künstler:innen möglichst abwechslungsreich und transparent zu gestalten, wird jedes Jahr ein/e wechselnde/r Gastjuror*in eingeladen. Ein besonderes Anliegen der AlmResidency ist es, durch die Einladung internationaler Künstler:innen den Austausch zwischen dem bayerischen Kulturgut und der Welt zu fördern. Bereits jetzt konnten Kunstschaffende aus dreizehn verschiedenen Ländern begrüßt werden, darunter Pakistan, Tunesien, Südkorea, Japan, die USA, Lettland und die Ukraine.

Unseren Residents bietet die AlmResidency ein außergewöhnliches Arbeits- und Forschungsumfeld. Ein Wald Workshop mit unserem Forstwirt Leonhard Bendel gewährt erste Einblicke in den Wald- und in die Wildtierpflege sowie in den richtigen Umgang mit der Natur. Beim daran anschließenden Abendessen mit Zutaten direkt aus dem Wald zaubert unser Koch „Freddy“ (Frederic Müller) aus dem Tegernseer Land gemeinsam mit unseren Künstler:innen ein neues Bewusstsein für die bayerische Flora und Fauna auf die Teller.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms ist der Austausch mit den Anwohner:iinnen des Landkreises Miesbach sowie der überregionalen Kulturszene Bayerns. Zu diesem Zweck organisiert das Team am Ende jeder Residency eine gemeinsame Kunstwanderung. Dabei haben Kunst- und Naturinteressierte die Möglichkeit, den Wald und die beiden Hütten zu entdecken. Die Künstler:innen gewähren auf diesem Streifzug erste, sehr intime Einblicke in ihren kreativen Prozess und ihren Alltag auf den Hütten. Am Ende der Wanderung kommen alle Teil nehmer:innen bei einem kühlen Bier und einer deftigen Brotzeit auf der Sigriz Alm zusammen und können sich im persönlichen Gespräch mit den Residents austauschen.

In den letzten zehn Jahren hat sich die AlmResidency zu einem guten Beispiel für die Internationalität und weltof fene Haltung Bayerns. Künstler*innen aus aller Welt kommen hier zusammen, knüpfen langfristige Kooperationen und tragen das bayerische Kulturgut in die Welt hinaus. Die Residency wird organisiert und kuratiert von Janina Totzauer, Magdalena Jooss sowie dem Forstwirt Leonhard Bendel und Hannah Bendel. Mit der Residency möch ten sie ihrer Region etwas zurückgeben und aktiv an der Gestaltung ihres Umfeldes teilhaben.

DAS JUBILÄUMSJAHR

Im Jubiläumsjahr 2025 setzt das Team der AlmResidency einen weiteren besonderen Programmpunkt um: Im September wird ein Skulpturenpark eröffnet. Sechs ehemalige Residents wurden eingeladen, ortsspezifische Arbeiten für den Wald rund um den Rechelkopf, entlang des Wurzelwegs, zu konzipieren.

Mit diesem Projekt möchte der Verein noch stärker auf seine Arbeit im ländlichen Raum aufmerksam machen und sowohl Wandernden als auch Anwohner:innen die Möglichkeit bieten, Kunst in der Natur zu entdecken und sich auf spielerische Weise damit auseinanderzusetzen. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Natur selbst, die zunehmend bedroht ist – ebenso wie die Kunst, insbesondere unter finanziellen Gesichtspunkten.

Die teilnehmenden Künstler:innen: Anna Pasco, Linda Weiß, Benedikt Gahl, Gülbin Ünlü, Anna Lena Keller und Janina Totzauer entwickeln derzeit ihre Werke, die Anfang September im Wald installiert werden. Eine Wanderkarte ist in Vorbereitung, die am Beginn und Ende des Weges auf die Arbeiten hinweisen.

Zur Eröffnung am zweiten Septemberwochenende laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit Vereinsmitgliedern, Grün dungsmitgliedern und ehemaligen Residents den Kunstpfad von der Ochsenhütte bis zur Sigrizalm zu begehen. Dort angekommen erwartet Sie ein kleiner Aperitivo. Der Koch Frederic Müller, der die Residency seit ihren Anfängen begleitet, wird auch an diesem Nachmittag wieder kulinarisch zaubern – denn wie die Kunst kann auch gutes Essen verbinden. Anschließend werden filmische Arbeiten ehemaliger Residents gezeigt.


KunstWanderung

Künstler:innen: Fernanda Aloi (BRA), Sophie Bergemann (GER), Ivukuvuku (ZA), Joachim Perez (FR), Thandi Pinto (MOZ)

Wir wandern gemächliche 1 1/2 Stunden von Hütte zu Hütte, erhalten Einblick in den Arbeitsprozess unserer Residents inmitten der Natur und schließen mit kühlen Getränken und einer Brotzeit unsere Wanderung. 

Freitag, 4. Juli, Treffpunkt um 13 Uhr am Wanderparkplatz Marienstein
Anfahrt am besten mit dem Zug bis Schaftlach, kontaktiert uns gern, damit wir euch vom Bahnhof abholen.
info@almresidency.com

Zurück
Zurück

(RE)START

Weiter
Weiter

Tunnelblick (Augsburg-München)